Hochwasser Nach der Flut ist vor der Flut Das Hochwasser im Süden und Osten Deutschlands hat auch zu einer Flut an Stellungnahmen geführt. Während die Umweltverbände mehr Rückhalteflächen statt höherer Dämme fordern, beklagen Landespolitiker die Verzögerungen beim Hochwasserschutz durch klagende Bürger und Verbände. Der NABU Baden-Württemberg listet als Ursachen für Hochwasserschäden die Begradigung von Bächen und Flüssen, die hohe Anzahl der versiegelten Flächen sowie die landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzung von natürlichen Überflutungsbereichen auf.
„Lebendige Auen sind besser als höhere Dämme“, sagt NABU-Landeschef Andre Baumann. Als Finanzierungsinstrument schlagen die Naturschützer ein Bundesprogramm „Blaues Band“ für die Renaturierung von Fließgewässern und Auen vor.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Nr. 12/13 auf Seite 3.
Weitere Beiträge zum Thema in diesem Heft:
Eisvogel vs. Tourismus:
Paddelpause zur Brutzeit
Umweltverbände vor der Bundestagswahl (22. September):
Dissens im Forderungskatalog