Versorgungssicherheit nach Kapazitätsmechanismen Im Zweifel lieber ein paar Gigawatt mehr Wie soll nach 2022 hierzulande der „Strommarkt für Versorgungssicherheit“ aussehen? Wenn alle AKW abgeschaltet sind, der Wind nicht weht, die Sonne nicht scheint und Gaskraftwerke sich wegen zu geringer Einsatzstunden wirtschaftlich nicht lohnen? Die Antwort auf derlei Engpässe kann ein Kapazitätsmarkt sein, der das Bereithalten gesicherter Stromleistung belohnt. Drei Modelle diskutierte eine Tagung in Berlin.
Im vergangenen Jahr fragte man noch, ob ein Kapazitätsmarkt überhaupt vonnöten sei (UB 22/12, S. 8). Derzeit verlässt sich die Bundesregierung auf Notfallkraftwerke, die nicht stillgelegt werden dürfen.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Nr. 12/13 auf Seite 10.
Weitere Beiträge zum Thema Energie in diesem Heft:
Solarpotenzial in NRW: Genug Sonne für alle
Importe von Solarzellen: Strafzölle gegen China
Freiwilliger Ökostrommarkt: Neue Konzepte für den grünen Strom