Schwammstadt Karlsruher Klimaanpassung
In Karlsruhe hat Regenwasser-Management nicht erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal höchste Priorität. In der 300 000-Einwohner-Stadt ist das Prinzip der Schwammstadt, nach dem Regenwasser nicht über die Kanalisation abgeleitet, sondern aufgenommen, gespeichert und versickert wird, seit 2013 Teil der Klimaanpassungsstrategie. Danach ist bei allen Baumaßnahmen das anfallende Niederschlagswasser auf dem Grundstück schadlos zu versickern oder ortsnah in ein Gewässer einzuleiten.
Die Strategie, die dieses Jahr fortgeschrieben wurde, spielt anhand von 85 Maßnahmen den Umgang mit Hochwasser und Starkregen, den Gesundheitsschutz der Bürger bei Hitzewellen sowie die Vorsorge vor Dürren und deren Folgen für den Wald und die Stadtbäume durch. Die Fortschreibung zeigt jedoch nicht nur Handlungsansätze auf, sondern dokumentiert auch den aktuellen Stand der Klimaanpassung. Und da hat sich bereits einiges getan.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe November 2021 auf Seite 19.
Weitere Beiträge zum Thema Stadtökologie in diesem Heft:
Klimagerechtes Bauen: Verschärfte Standards in
Münster