ÖPNV Das Vorbild Österreich Österreich zeigt, wie es geht: Am Nationalfeiertag (26.10.) führte die Regierung ein sogenanntes Klimaticket ein. Es kostet pro Jahr 1 095 Euro oder – umgerechnet auf einen Tag – 3 Euro und gilt landesweit für alle öffentlichen Verkehrsmittel, vom Bus über die U-Bahn bis zum Hochgeschwindigkeitszug, inklusive der von privaten Anbietern betriebenen Linien.
Vorbild für das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Modell ist die österreichische Hauptstadt. Seit 2012 kostet in Wien die Jahreskarte für den ÖPNV 365 Euro. Dieses Ticket besaßen 2020 laut Statistikportal Statista mehr als 40 Prozent der Wiener Bevölkerung. Auch der Vorverkauf für das landesweite Klimaticket lief gut an, in den ersten Tagen war der Server chronisch überlastet. Mit dem Ticket setzen die Österreicher die simple Erkenntnis um, dass wer den Klimagasausstoß des Verkehrssektors senken will, zunächst den motorisierten Individualverkehr ausbremsen muss. Als Königsweg dorthin gilt unter Experten ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr mit attraktiven Preisen.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe November 2021 auf Seite 13.
Weitere Beiträge zum Thema Mobilität in diesem Heft:
Geschwindigkeitsbegrenzung: Weniger Tote durch Tempo 30
Radverkehr: Wertewandel fürs Fahrrad
Dienstwagen-Privileg: Soziale und ökologische Schieflage