Plastikmüll Tütengeld gefordert
Auf der internationalen Marine-Litter-Conference in Berlin diskutierten Experten drei Tage lang, wie sich die Abfalleinträge in europäische Meeresregionen verringern lassen. Der medienwirksamste Vorschlag kam vom Umweltbundesamt: Es verlangt eine Bezahlpflicht für Plastiktüten, nicht nur im Lebensmittelhandel, sondern auch in Drogerien, Kaufhäusern und Bekleidungsläden. Die Grünen forderten zeitgleich eine Abgabe von 22 Cent pro Tüte. Als Vorbild dient ihnen Irland, wo sich die Menge an Plastiktüten pro Einwohner durch 44 Cent Abgabe von 328 auf 18 Stück verringerte.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Nr. 08/13 auf Seite 6.