Sektorkopplung im Nordosten, Teil 2
Klärwerke für die Energiewende

Die Berliner Wasserbetreibe zeigen, wie wichtig Klärwerke in ganz Deutschland als flexible Stromlieferanten und Stromverbraucher sein können. Das Projekt Wind- NODE, „Schaufenster für intelligente Energie aus dem NordOsten DEutschlands“, soll nun helfen, die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Klärgas weiter zu entwickeln.
Regina Gnirß, die Forschungs- und Entwicklungschefin der Berliner Wasserbetriebe (BWB) steht zwischen den Becken des Klärwerks Schönerlinde. Zu ihren Füßen blubbert es wie in einem überdimensionalen Whirlpool. Mächtige Gebläse jagen Luft in die Klärbecken, um die wasserreinigenden Bakterien mit Sauerstoff zu versorgen. Über Gnirß sollten sich jetzt eigentlich die Windräder drehen – drei Stück betreiben die Wasserbetriebe vor Ort. Doch trotz besten Windes trudeln die Multi-Megawatt- Anlagen nur lustlos in der Brise. Der Grund: Wie so oft musste der Netzbetreiber die Anlagen wegen zu viel Windstrom im Netz für eine Stunde abregeln.
von Marcus Franken und Cosima Osang
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Mai 2019 auf Seite 12.

|