Gewässermonitoring /
Digitalisierung der Wasserwirtschaft
Rundumbild von Bächen und Flüssen

Es ist ein Tag mit strahlend blauem Himmel über der Ruhr. Draußen auf dem Wasser setzt sich langsam ein Katamaran in Bewegung. Der Elektromotor bringt das Boot sicher voran. Zwischen den schwarzen Rümpfen sitzt leuchtend sein ovales, orangenes Herz: eine Kunststoffkammer, gespickt mit Technik. Das River Boat ist wieder unterwegs. Der Katamaran ist kein Ausflugsdampfer und auch keine Yacht, auf der Freizeitkapitäne in Nordrhein-Westfalen das Wochenende verbrächten. Das River Boat ist ein autonomer Messkatamaran des Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) und Herzstück des Projekts „RiverView“.
River View bietet viele Vorteile: ob in Uferzonen, in der Strömung eines Flusses, in der Mitte eines Stausees oder Unterwasser – der Katamaran kann beliebig oft an exakt denselben Positionen Messdaten einsammeln. Per Steuerung über globale Navigationssatelliten (GNSS) landet die autonome Messstation stets exakt an denselben Koordinaten wie bei früheren von ihr vorgenommenen Messungen.
von Alexander Knebel
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Mai 2019 auf Seite 10
 |