Energie-Kommune
Grüner Wasserstoff bringt Flexibilität

Die ländlich gelegene Gemeinde Reken im westlichen Münsterland ist Teil einer der größten Naturparke in NRW, der Hohen Mark. Dass der Erhalt dieser Natur und somit auch der Klimaschutz den Rekenern am Herzen liegt, kann man mit einem Blick aufs Gemeindebild erkennen: Die 14 400 Einwohner setzen mit ihren knapp 800 installierten Solaranlagen ein Zeichen und tragen zur dezentralen Energiewende bei. Die Gemeinde selbst steht ihren Einwohnern in nichts nach.
Reken ist einer von 30 Standorten im Projekt „Designetz“, das 2017 im Rahmen des Bundesförderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“, kurz Sinteg, gestartet ist (vgl. UB Nov´16, S. 10 u. Jan´17, S. 17). Die Gemeinde qualifizierte sich dafür wegen ihrer vielen dezentralen Stromerzeuger aus Wind, Sonne und Bioenergie.
von Florian Beißwanger
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe Mai 2018 auf Seite 7.
|