|
 |
Energetische Ertüchtigung
von Bestandsgebäuden
Vorschlag Sanierungswelle
Ohne eine schnelle, klimagerechte Sanierungswelle seien die Klimaziele nicht zu erreichen, warnen die Bundesarchitektenkammer (BAK), der Umweltverband DUH und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in einem aktuellen Positionspapier. Sie fordern von der künftigen Bundesregierung, bis 2025 eine Million Sanierungsfahrpläne zu finanzieren.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen der Gebäude im Vergleich zu 1990 bis 2030 um 66 bis 67 Prozent senken; bis 2050 soll der Gebäudebestand, der insgesamt 22 Mio. Gebäude umfasst, davon 19 Mio. Wohnhäuser, nahezu klimaneutral werden. Dazu müssten pro Jahr mindestens zwei bis drei Prozent der bestehenden Wohn- und Bürogebäude energetisch ertüchtigt werden, schätzt man in Fachkreisen.
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe April 2021 auf Seite 20.
 |