Kritischer Agrarbericht Was ist bäuerlich? Seit mehr als zwei Jahrzehnten, seit 1993 schreiben die Herausgeber des Kritischen Agrarberichts – ein Bündnis aus 25 Landwirtschafts-, Umwelt-, Tier-, Verbraucherschutz- und Entwicklungsverbänden – gegen die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft an. Ihr Gegenentwurf dazu ist ein bäuerlicher Wirtschaftsstil. Doch was ist mit „bäuerlich“ eigentlich genau gemeint? Oftmals, heißt es im Bericht von 2015, werde das Bäuerliche darüber definiert, „was es nicht ist: keine Massentierhaltung, keine Vergiftung der Böden, keine Monokulturen, keine Agrarfabriken“. Bäuerlich ist demnach also der Kleinbauer mit seinem über Generationen wirtschaftenden Familienbetrieb?
Den gesamten Text lesen Sie in Ausgabe März 2017 auf Seite 3.
Weitere Beiträge in diesem Heft:
Umweltschädliche Subventionen:
Damit der Fleischkonsum maßvoller wird
Agrar- und Lebensmittelindustrie: Gefährliche Marktmacht
Atommüllendlager-Fonds: Auch Bahn und Stadtwerke zahlen mit